Gemeindepsychiatrie

Assistenzleistungen in der eigenen Häuslichkeit

Betreutes Wohnen zwei Personen begrüßen sich am EingangBetreutes Wohnen zwei Personen begrüßen sich an WohnungstürBetreutes Wohnen zwei Personen besprechen am TischHacienda zwei Personen im GrünenBetreutes Wohnen zwei Personen trainieren am ComuputerBetreutes Wohnen Beratung bei AnträgenBetreutes Wohnen zwei Personen Assistenz beim Bett beziehenBetreutes Wohnen zwei Personen bei Einweisung FahrradhelmBetreutes Wohnen 2 Frauen sitzen auf dem SofaBetreutes Wohnen Küche 2 Männer putzen

Für die meisten Menschen bedeutet die eigene Woh­nung Gebor­gen­heit, Selbst­bestim­mung und Frei­heit. Das heißt nicht, dass man alles allein können muss. Wichtig ist nur die Bereit­schaft zu lernen und sich helfen zu lassen. Wenn bei Ihnen eine psychische Erkrankung festgestellt wurde, kann unsere aufsuchende Assistenz zu Hause ein guter Weg sein.

Mit der aufsuchenden Assistenz leben Sie selbstständig zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft – begleitet von einer Person, die Sie regelmäßig unterstützt und mit der Sie im Austausch bleiben. Diese feste Bezugs­person hilft Ihnen bei den Dingen, die Ihnen schwer fallen. Z.B. beim Ein­kaufen, Putzen, Kochen oder beim Um­gang mit Geld. Bei Ter­minen mit Behör­den oder bei der Auf­nahme einer Arbeit. So wie Sie es brauchen.

  • Sie bekommen einen persönlichen Ansprechpartner-/in
  • Wir unterstützen Sie im Haushalt, beim Kochen und Einkaufen.
  • Wir helfen Ihnen beim Umgang mit Geld.
  • Wir begleiten Sie im Umgang mit der psychischen Erkrankung.
  • Wir vermitteln bei Kontakten mit Familie, Freunden oder Nachbarn.
  • Sie haben Beistand bei Streit, Konflikten, persönlichen Krisen.
  • Wir helfen Ihnen, wenn Sie eine Beschäftigung oder Arbeit suchen.
  • Wir überlegen gemeinsam, was Sie in Ihrer Freizeit tun können.
  • Wir begleiten oder vermitteln Sie zu Fachdiensten und Ärzten.
  • Wir füllen mit Ihnen Anträge aus oder begleiten Sie zu Behörden.

Unsere aufsuchende Assistenz können Sie in Anspruch nehmen, wenn bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegt. Gemein­sam mit Ihnen bean­tragen wir die Kosten­über­nahme beim zustän­digen Leistungs­träger. Bei hohem Ein­kommen oder wenn Sie Ver­mögen haben, müssen Sie even­tuell dazu zahlen. Sie können die Kosten auch selbst über­nehmen. Wir beraten Sie gern in Ihrer persön­lichen Situation.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen (PSKB) sind ein niedrigschwelliges ambulantes Angebot der Gemeindepsychiatrie. Sie stehen Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Partnern, Kindern oder anderen Angehörigen und Bezugspersonen offen.

Die PSKB arbeiten unbürokratisch, kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Sie befinden sich in einer Ausnahmesituation oder möchten etwas für sich klären? Sie müssen eine Entscheidung treffen und sind ratlos?

- Wir hören Ihnen zu und beraten Sie
- Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen
- Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen
- Wir vermitteln Sie bei Bedarf weiter an andere Fachleute oder Dienste
- Wir beraten auch Angehörige, Freunde oder Kollegen psychisch kranker Menschen

Selbstverständlich behandeln wir Ihre Angelegenheit vertraulich. Sie erreichen die PSKB unter den angegebenen Kontaktdaten der Psychosozialen Dienste Bockenheim, Gallus und Höchst.